Zum Hauptinhalt springen

KI im Kundenservice: Die wichtigsten Anwendungsbeispiele für Unternehmen

KI ist aus dem modernen Kundenservice nicht mehr wegzudenken. Automatisierte Chatbots und intelligente Assistenzsysteme unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse zu automatisieren, Mitarbeiter zu entlasten und Kundenanfragen schneller und präziser zu beantworten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie KI im Kundeservice gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Was bedeutet KI im Kundenservice?

Künstliche Intelligenz im Kundenservice wird eingesetzt, um Mitarbeiter in der Kundenkommunikation und Kundenberatung zu unterstützen. Ziel ist es, Serviceprozesse zu optimieren, Antworten zu beschleunigen und die Qualität der Beratung zu sichern.

Wie wird KI im Kundenservice eingesetzt?

Grundsätzlich lassen sich zwei Hauptanwendungsfälle unterscheiden:
  1. Chatbots als Self-Service-Lösungen für Kunden
  2. GenAI-gestützte Assistenzsysteme für Service-Mitarbeiter

1. Chatbots als Self-Service für Kunden

Chatbots sind häufig die erste Anlaufstelle auf Websites oder in Webshops. Sie übernehmen den First-Level-Support und beantworten Standardfragen wie Bestellstatus, Produktverfügbarkeit oder Rückgabeprozesse. Kann ein Chatbot eine Anfrage nicht zufriedenstellend beantworten, wird der Kunde in der Regel an einen menschlichen Mitarbeiter weitergeleitet.

Vorteile:
  • Sofortige Reaktionszeit, unabhängig vom Anfragevolumen
  • 24/7-Verfügbarkeit
  • Entlastung der Support-Teams durch automatisierte Bearbeitung häufiger Fragen
Nachteile:
  • Fehlende Tiefe bei komplexen Anfragen
  • Potenzielle Frustration auf Seiten der Kunden, wenn der Chatbot keine passende Antwort liefert

2. GenAI zur Unterstützung von Service-Mitarbeitern

Während Chatbots den Self-Service abdecken, bieten Generative-AI-Assistenzsysteme (GenAI) entscheidende Vorteile für Mitarbeiter. Diese Systeme ermöglichen Service-Mitarbeitern:
  • Schnellen Zugriff auf das gesamte Unternehmenswissen (z. B. Produktdaten, Handbücher, interne Wikis)
  • Automatische Generierung passender Antworten inklusive Quellenangabe, direkt während des Kundengesprächs
Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung sichert die Qualität der Antworten. Mitarbeiter können die generierten Vorschläge prüfen, korrigieren und dadurch das System kontinuierlich verbessern. So entsteht ein lernendes Wissenssystem, das über die Zeit immer präziser wird.

Vorteile:
  • Konsistente, qualitativ hochwertige Beratung, unabhängig vom Erfahrungslevel
  • Ein kontinuierlich lernendes Wissenssystem
  • Schnellere Lösungsfindung und gesteigerte Effizienz im Support
Nachteile:
  • Im Gegensatz zu Chatbots keine 24/7-Verfügbarkeit, da die Nutzung durch Mitarbeiter erfolgt

Typische Einsatzbereiche für KI im Kundenservice

  • Produktempfehlungen: KI unterstützt Mitarbeiter dabei, auf Basis der Kundenbedürfnisse passende Produkte zu empfehlen und die Empfehlung zu begründen.

  • Fragen zu Produktdetails oder Nutzung: Statt in Handbüchern und Produktdatenblättern nach Anleitungen oder Erklärungen zum Produkt zu suchen, erhalten Mitarbeiter sofort präzise Antworten aus Datenblättern, Manuals oder internen Wissensquellen.

  • Troubleshooting im technischen Support: Besonders im B2B-Umfeld, wo Ausfallzeiten teuer sind, liefert GenAI schnell konkrete Lösungsvorschläge zur Fehlerbehebung.

  • Predictive Service: Auf Basis vergangener Supportfälle kann KI frühzeitig potenzielle Probleme erkennen und präventiv Wartungsempfehlungen geben.

  • Sprachanalyse & Sentiment Detection: KI kann die Stimmung des Kunden erfassen und Mitarbeitern Hinweise geben, empathischer oder lösungsorientierter zu reagieren.

Wie werden GenAI-Assistenzsysteme trainiert?

GenAI-Assistenzsysteme werden mit sämtlichen relevanten Unternehmensdaten trainiert, darunter Produktinformationen, technische Dokumente, Service-Manuals oder interne Wikis. Ein gängiger Ansatz ist die Retrieval-Augmented Generation (RAG): Dabei kombiniert das System Unternehmenswissen mit generativer KI, um korrekte, kontextbezogene Antworten zu liefern.

Je besser und strukturierter die Daten, desto präziser arbeitet das System. Zusätzlich wird das Wissen durch die Kuratierung und Korrektur von Experten kontinuierlich verbessert. Das Ergebnis ist eine zentrale Wissensplattform für das gesamte Unternehmen.

Vorteile von KI im Kundenservice

  • Gesteigerte Effizienz: Chatbots übernehmen Routineanfragen, GenAI beschleunigt die Arbeit von Servicemitarbeitern.

  • Höhere Kundenzufriedenheit: Kunden erhalten schnelle, präzise Antworten ohne lange Wartezeiten.

  • Verbessertes Wissensmanagement: KI verknüpft verstreute Datenquellen zu einer einheitlichen Wissensbasis.

  • Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Neue Teammitglieder profitieren vom direkten Zugriff auf kuratiertes Unternehmenswissen.

  • Skalierbarkeit: Mehr Kundenanfragen können ohne proportional steigenden Personalbedarf bearbeitet werden.

  • Konsistente Antworten: Standardisierte, qualitätsgesicherte Informationen im gesamten Service-Team.

Fazit

KI im Kundenservice ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern fester Bestandteil moderner Supportstrategien.

Die Kombination aus automatisierten Chatbots und GenAI-gestützten Assistenzlösungen ermöglicht Unternehmen, Kunden schneller, präziser und individueller zu betreuen und gleichzeitig für Entlastung auf Seiten der Mitarbeiter zu sorgen.

FAQ – Weitere Häufige Fragen zum Thema KI im Kundenservice

Ist KI in der Lage, auch komplexere Anfragen zu beantworten?
Ja, GenAI-Assistenzsysteme können auch komplexere Anfragen beantworten, weil sie in Echtzeit auf kuratiertes Unternehmenswissen aus Manuals, Datenblättern und Wissensdatenbanken zugreifen. Die generierten Antworten sind dadurch präzise und kontextbezogen.

Einfache Chatbots hingegen sind eher für einfache, wiederkehrende Fragen wie Bestellstatus, Rückgabeprozesse oder Produktverfügbarkeiten geeignet und dienen primär dem schnellen Self-Service im First-Level-Support.
Lassen sich durch den Einsatz von KI im Kundenservice Kosten einsparen?
Ja, durch den Einsatz von KI lassen sich Arbeitsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Kosten einsparen.
  • Chatbots übernehmen Aufgaben im First-Level-Support und sorgen für Entlastung auf Seiten der Mitarbeiter
  • GenAI-Assistenzsysteme unterstützen Mitarbeiter dabei, Kundenanfragen effizienter und schneller zu bearbeiten
Wird die Kundenzufriedenheit durch KI verbessert?
Die Kombination aus automatisiertem Self-Service und menschlicher Expertise führt zu kürzeren Wartezeiten, höherer Servicequalität und einer insgesamt besseren Customer Experience.
  • Schnelle Antworten
  • Präzise Begründungen
  • 24/7 Verfügbarkeit
  • Hohe Beratungsqualität
  • Personalisierte Kommunikation
  • Nahtlose Übergabe an menschliche Mitarbeiter, wenn nötig
Wie lässt sich KI am besten mit Unternehmenswissen trainieren?
Der effektivste Ansatz ist die Retrieval-Augmented Generation (RAG). Dabei wird die KI nicht nur mit generativen Fähigkeiten ausgestattet, sondern mit strukturiertem Unternehmenswissen verbunden, z. B.:
  • Produktdaten
  • Handbücher & Manuals
  • interne Wikis
  • technische Dokumentation
  • Servicefälle aus der Vergangenheit

Service-Mitarbeiter spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie korrigieren, kuratieren und verbessern das System kontinuierlich. So entsteht eine lernende, zentrale Wissensplattform, die über die Zeit immer präziser wird.
Wie steht es um die Sicherheit von Kundendaten bei der Verwendung von KI?
Die Sicherheit hängt vom eingesetzten System ab, aber moderne KI-Lösungen ermöglichen einen hohen Datenschutzstandard. Wichtig ist, KI-Lösungen zu wählen, die DSGVO-konform arbeiten und volle Transparenz über Datenflüsse bieten.
Welche Industrien profitieren am meisten von KI im Kundenservice?
KI und intelligente Assistenzsysteme bieten insbesondere dann einen Mehrwert, wenn das Supportaufkommen hoch und die Produkte erklärungsbedürftig sind. Branchen, die vom Einsatz profitieren sind unter anderem:
  • Industrie und Maschinenbau
  • Landfahrzeuge und Nutzfahrzeuge
  • B2B-Technologie und Software/SaaS
  • E-Commerce und Retail
  • Telekommunikation und Energieversorger
  • Banken und Versicherungen
  • Gesundheitswesen und Medizintechnik
Sie möchten mehr über KI im Kundenservice erfahren?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern!